Kinesiologie für babies und eltern
Die wundervolle, erfüllende & anstrengende zeit mit einem baby
Ein neues Leben begrüssen zu dürfen, gehört zu den grössten Wundern und Freuden des Lebens. Und Mutter oder Vater zu sein ist eine erfüllende und wahrlich herzerwärmende Aufgabe.
Doch es ist auch wirklich anstrengend, ermüdend und fordernd - kaum ein anderes Lebensereignis bringt uns so effektiv und regelmässig an unsere eigenen Grenzen, wie die Geburt eines Kindes. Wir wünschen uns, dem Kind jederzeit alles zu geben was es braucht. Und wenn dann etwas nicht so läuft, wie wir uns das vorstellen, empfinden wir manchmal grossen Druck oder zweifeln an uns. Dabei gehörten die kleinen und grossen Schwierigkeiten des Lebens auch hier einfach mit dazu.
Und die kleinen Neuankömmlinge brauchen oftmals viel Zeit, Unterstützung und Geduld, um nach der Geburt ganz hier im Leben anzukommen und sich an die vielen Eindrücke zu gewöhnen.
Dazu kommt, dass wir mit einer Unmenge an Informationen überflutet werden. Kurse, Bücher, Fachpersonen und viele gutgemeinte Ratschläge aus dem privaten Umfeld können so überwältigend sein, dass wir ganz vergessen, auf uns selbst und unsere eigene Intuition zu hören. Du als Mutter oder Vater weisst oft ganz instinktiv, was dein Kind gerade braucht.
In meiner Praxis findest du einen sicheren Raum, wo alle Sorgen und Probleme erst mal einfach da sein dürfen und du und Dein Kind zur Ruhe kommen könnt. Und dann schauen wir gemeinsam, wie wir euch am besten unterstützen können. Oftmals ist es erstaunlich, wie rasch und unmittelbar Babies auf die kinesiologische Behandlung ansprechen.
Kinesiologie für babies - mögliche themen
Hinweis: Die Kinesiologie ist eine Komplementär-Methode und versteht sich als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin, nicht als deren Ersatz. Bitte kläre konkrete körperliche Symptome immer vorher mit einem Arzt.
Die Vorbereitung auf die Geburt ist ein wichtiger Schritt und zum Glück gibt es zahlreiche Kurse und Fachpersonen, die dabei unterstützen. Und doch kann auch die beste Planung keine Gewissheit darüber geben, wie die Geburt tatsächlich ablaufen wird. Auch die eigene Reaktion auf die Geburt kann man erst wirklich abschätzen, wenn es soweit ist. Daher ist es unglaublich wertvoll, im Vorfeld die eigene Sicherheit, Flexibilität und das Vertrauen, dass “alles irgendwie gut kommen wird”, zu stärken. Gerne unterstütze ich dich und dein Baby dabei, emotional optimal auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Geburt vorbereiten
Die Geburt ist immer eine Extremsituation für alle Beteiligten und oft läuft sie ganz anders ab, als geplant oder gewünscht. Manchmal wird sie gar als traumatisch empfunden. Die Kinesiologie bietet wunderbare Möglichkeiten, die Geburt für Mutter und Kind aufzuarbeiten und allfällige gespeicherte negative Gefühle aufzulösen. Wenn der “Geburtsstress” bei allen Beteiligten gelöst ist, kann dies oftmals bereits eine grosse Veränderung in der gesamten Situation bewirken und Ruhe ins ganze Familiensystem bringen.
Geburt verarbeiten
Die Ernährung des Neugeborenen ist immer eines der zentralen Themen. Wie soll und will ich mein Baby ernähren? Was wenn das Stillen nicht klappt? Habe ich genügend Milch? Was mache ich, wenn ich wieder arbeiten gehe? Ich möchte abstillen, aber mein Baby spielt nicht mit. Ich möchte nicht stillen, aber traue mich nicht, dieses Bedürfnis zu äussern. Dies sind nur einige Beispiele von möglichen Herausforderungen, die sich rund um die Ernährung ergeben können. Hier ist vor allem Gelassenheit, Toleranz und Geduld mit sich selbst und dem Kind hilfreich, was jedoch einfacher gesagt als getan ist, wenn der Stress erst mal da ist.
Stillen und flasche
Schlafen ist wahrscheinlich DAS Thema schlechthin bei frischgebackenen Eltern. Unzählige Vorstellungen von der optimalen Schlafsituation, nächtliche Koliken, andere Familien, deren Babies einfach ganz problemlos durchschlafen und vieles mehr sind Diskussionspunkte. Und Eines steht fest: wenn erst mal alle übermüdet sind, wird die Stimmung schnell gereizt und man wird dünnhäutiger. Hier gilt es, Ruhe zu bewahren und pragmatische Lösungen zu finden, mit denen möglichst alle Beteiligten zum benötigten Schlaf kommen. Auch wenn dabei ein paar Vorstellungen über den Haufen geworfen werden müssen…
SCHLAFEn
Babies schreien. Dies ist eine ihrer wichtigsten Ausdrucksmöglichkeiten, eine Form des Stressabbaus und gehört einfach dazu. Doch das Schreien und Weinen kann sehr belastend werden, wenn wir nicht wissen, was dem Baby fehlt und es nicht zur Ruhe kommen kann. Und bei “echten” Schreibabies, die teils stundenlang ohne erkennbaren Grund schreien, liegen oft die Nerven blank. Hier kann regelmässiger Stressabbau mit Hilfe der Kinesiologie bei Eltern und Kind helfen und entlasten.
schreien und weinen
Väter sind natürlich auch bei allen anderen hier erwähnten Themen mit angesprochen. Dennoch möchte ich sie speziell erwähnen. Traditionell wird vor und nach der Geburt alle Aufmerksamkeit und Fürsorge auf Mutter und Kind fokussiert und der Vater hat als starker Fels in der Brandung zu unterstützen. Doch wie hat er die Geburt erlebt? Wie findet er sich in der in der neuen Rolle zurecht? Fällt es ihm leicht, der Vater zu sein, der er immer sein wollte? Oder steht auch er vor Herausforderungen, die er nicht vorhergesehen hat? Der Vaterrolle kommt im Familiensystem eine grosse Bedeutung zu und gerne unterstütze ich auch alle Väter auf ihrem Weg.
väter
Gerade zu Beginn sind Mutter und Kind ein untrennbares Duo und diese Zeit der absoluten Nähe und Verbundenheit ist wundervoll. Doch früher oder später regt sich der Wunsch, ein kleines Stück Unabhängigkeit zurückzugewinnen. Sei dies für einen Abend mit Freunden, einmal Ausschlafen oder für den Wiedereinstieg in den Beruf. Und oft ist dann die Betreuung des Kindes ausserhalb der Familie die Lösung. Dieser Schritt geht aber machmal nicht ganz so leicht über die Bühne. Das Kind will nicht, schreit beim Abschied, die Mutter hat ein schlechtes Gewissen und ist unsicher, ob dem Kind dann auch nichts fehlen wird. Hier kann die Kinesiologie helfen, Vertrauen und Mut zu fassen.
FREMDBETREUUNG
In der Partnerschaft wird Sexualität meist dann zum Problem, wenn bei den Partnern unterschiedliche Bedürfnisse bestehen. Vielleicht kann sich die Frau nach der Geburt noch eine Weile gar keinen Geschlechtsverkehr vorstellen und der Mann hat genau das gleiche Bedürfnis, wie vor der Geburt. Oder umgekehrt muss der Mann die Geburt erstmal einordnen und sieht die Frau seitdem irgendwie anders. Oder es fehlt schlichtweg die Zeit und der ungestörte Raum dafür. Die Anliegen sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Hilfreich ist ein offenes und klärendes Gespräch, doch stehen dem oftmals Scham oder Unsicherheit im Wege. Gerne unterstütze ich dich dabei, mit gutem Gefühl zu dir und deinen Bedürfnissen zu stehen.
SEXUALITÄT
Um sicherzustellen, dass mit dem Kind alles in Ordnung ist, wird fleissig gewogen, gemessen, untersucht und überprüft. Die Freundin erzählt stolz, dass ihr Kleiner bereits jetzt angefangen hat zu krabbeln und die Schwiegermutter fragt, ob es denn normal sei, dass das Kind noch immer nicht spreche. Normen und Vergleiche können nebst einem wertvollen Instrument zur Entwicklungsüberprüfung und frühzeitiger allfälliger Unterstützung, auch zu Stress und Druck bei den Eltern führen. Die Kinesiologie kann dabei unterstützen, ganz bei sich zu bleiben und sich vom Aussen nicht beeinflussen zu lassen. Jedes Kind ist einzigartig - zum Glück!